Das Tagungsprogramm 2024
Die Tagung findet 2024 in der Arthur Dünkel Lounge in der Werkstatthalle statt.
Hie finden Sie den Lageplan für die Anfahrt
Am Vorabend (16. Juli) findet um 17.00 Uhr eine Führung durch die Motorworld statt, bevor Sie zum Get-Together im Restaurant (Biergarten) Wichtel eingeladen sind (ab 18 Uhr).
Tagungsprogramm am 17. Juli in der Arthur Dünkel Lounge in der Werkstatthalle
17. Juli, 09.00 Uhr
Begrüßung und Moderation
Saskia Naumann
Moderatorin und Journalistin
09.15 Uhr
„Die Energiebranche in turbulenten Zeiten“
Perspektiven für den Energiehandel
Hans-Henning Manz
Chefredakteur Fuels – Lubes – Energy (ehemals Brennstoffspiegel)
09.45 Uhr
„Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für den Energiemittelstand aus Sicht von UNITI“
Dirk Arne Kuhrt
Geschäftsführer Wärmemarkt
UNITI Bundesverband EnergieMittelstand e.V.
10.25 Uhr Kommunikationspause
11.10 Uhr
„Nach der Krise und vor der Wende? „
Status quo der deutschen Energiewende und die Bedeutung von klimafreundlichem Wasserstoff.
Malte Küper
Referent für Energie und Klimapolitik
IW Köln
Institut der deutschen Wirtschaft Köln
11.55 Uhr
„Blending für die Kraftstoffe der Zukunft“
– CO2-neutrale Kraftstoffe sind notwendig für die Erreichung der Klimaziele
– Die Werkstoffverträglichkeit von HVO ist gegeben
Max Anettsberger
ITU Rosenheim
12.30 Uhr Gruppenfoto und Mittagspause
13.35 Uhr
„Hinter den Kulissen der Cyberkriminalität: Einblicke in Angriffstaktiken mit Live-Hacking“
Reale Angriffs-
szenarien, wirksame Abwehr-
mechanismen
Tobias Scheible
Sicherheitsforscher und Dozent für Cyber Security und IT-Forensik, sowie Buchautor
weitere Infos
weitere Infos zu Tobias Scheible
Hallo, mein Name ist Tobias Scheible. Ich bin leidenschaftlicher Informatiker und Sicherheitsforscher mit den Schwerpunkten Cyber Security und IT-Forensik und teile mein Wissen gerne mit anderen, wie hier in meinem Blog und in meinen Fachbüchern. Darüber hinaus bin ich als freier Autor für das c’t Magazin des Heise Verlags und für die Plattform Security Insider tätig. Als Referent halte ich Vorträge, Schulungen und Workshops für Verbände und Unternehmen.
Neben meinem Fachwissen bringe ich ein großes Netzwerk – nicht nur im Bereich Informatik – viel Erfahrung mit Projekten, Offenheit und eine große Begeisterung für Neues mit. Mich interessieren neben den technischen Aspekten der IT vor allem auch der Faktor Mensch und das Thema Wissensvermittlung. So faszinieren mich besonders die Mensch-Maschinen-Interaktion, Informationsarchitektur und die Auswirkung neuer Technologien.
Mein Background
Seit ich mich zurückerinnern kann, interessiere ich mich für Computer und ihre Möglichkeiten. Sehr früh machte ich mit dem Internet Bekanntschaft und schnell wandelte ich mich vom passiven Benutzer zum aktiven Mitgestalter und gründete mein eigenes Unternehmen im Bereich Web-Entwicklung. Somit habe ich in diesem Bereich bereits knapp 20 Jahre Erfahrung.
Zunächst studierte ich Kommunikations- und Softwaretechnik an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen und schloss mein Diplomstudium 2009 in der Fachrichtung Kommunikationstechnik ab. In meiner Diplomarbeit beschäftigte ich mich mit der Erhebung von spezifischen Anforderungen an asynchrone Web Applications. 2017 schloss ich mein Masterstudium Systems Engineering, das ich berufsbegleitend absolvierte, ebenfalls an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen ab. In meiner Masterthesis befasste ich mich mit der automatisierten und benutzerzentrierten Sicherheitsbewertung von Web-Anwendungen.
Meine berufliche Laufbahn nach dem Diplom-Studium begann ich in der Web-Entwicklung, wobei ich für die Konzeption und Entwicklung von Webprojekten und die Planung und Durchführung von Online-Marketing Kampagnen zuständig war. Als einziger Informatiker im Unternehmen lernte ich Fachinhalte zielgruppengerecht zu kommunizieren und entwickelte den Ehrgeiz, technisch perfekte Websites zu realisieren.
Von 2012 bis 2023 war ich als Sicherheitsforscher an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen in der Fakultät Informatik tätig. Dort arbeitete ich zunächst im Forschungsprojekt Open Competence Center for Cyber Security und entwickelte Studieninhalte in den Bereichen Algorithmen und Programmierung, Rechnersysteme, Cloud Computing und Internettechnologien. Danach engagierte ich mich als Autor und E-Tutor im berufsbegleitenden Masterstudiengang Digitale Forensik und leitete Praktika zu den Themen Informationssicherheit und Digitale Forensik in den Bachelorstudiengängen Wirtschaftsinformatik und IT Security. Zuletzt war ich als Dozent am Institut für wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) tätig.
14.15 Uhr
„Verschwörungstheorien:
Eine Gefahr für die Demokratie?“
Prof. Dr. Michael Butter
Professor für Amerikanische Literatur und Kulturgeschichte
Eberhard Karls Universität Tübingen
American Studies Department
weitere Infos
Michael Butter ist seit 2014 Professor für Amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte an der Universität Tübingen. Er promovierte 2007 an der Universität Bonn und habilitierte sich 2012 an der Universität Freiburg. Seit April 2020 ist er Principal Investigator des vom Europäischen Forschungsrat geförderten Projekts „Populismus und Verschwörungstheorie“. Er ist Mitglied der Beiräte von veritas, das Beratung für Betroffene von Verschwörungstheorien anbietet, und im Projekt „Decoding Antisemitism“. Im Juli 2021 wurde er mit dem Tübinger Preis für Wissensschaftskommunikation ausgezeichnet. Er ist der Autor von „Nichts ist, wie es scheint“: Über Verschwörungstheorien (Suhrkamp, 2018).
Ende ca. 15.00
Hier gleich anmelden:
Kontakt
werbe-wirksam24
76698 Ubstadt-Weiher
Kurt Händel 0049 1734097554
info@branchendialog.de