iNPUT

Tagungsprogramm
Anmeldung

Das Tagungsprogramm 2023

Das Programm für 2024 ist noch in Bearbeitung!

Die Tagung findet auch 2024 wieder im Terminal 1 auf dem Gelände der Motorworld statt.

Hie finden Sie den Lageplan für die Anfahrt

12. Juli, 09.00 Uhr

Begrüßung und Moderation

 

Marie-Theres Braun

Sprechwissenschaftlerin
Kommunikationstrainerin

weitere Infos

Ihre Rednerin - Marie-Theres Braun

Marie-Theres Braun ist studierte Sprechwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Stimme und Gesprächsführung, ausgebildete Führungskräftetrainerin und Filmredakteurin.Das Wissen aus allen Bereichen verbindet sie in ihren Vorträgen für Unternehmen und Verbände, auf deren Veranstaltungen sie Impulse zu zielorientierter und gleichzeitig respektvoller Kommunikation gibt.
In Trainings bereitet sie internationale Vorstände und Manager auf einen gelungenen Auftritt vor der Kamera vor. Führungskräfte und angehende Führungskräfte coacht sie auf ihrem Weg zu einem verbindlichen Sprechstil in Mitarbeitergesprächen und Präsentationen.
Im medizinischen Bereich trainiert sie Ärzte und Fachassistenten,
mit ihrer Stimme & Sprache eine vertrauensvolle Beziehung zu Patienten und deren Angehörigen aufzubauen sowie mit Beschwerden und Ängsten umzugehen.

Zudem gibt sie ihr Wissen als Focus-Online-Expertin für den Bereich Kommunikation weiter und gibt gemeinsam mit Verhandlungsberater Jack Nasher Verhandlungstrainings: https://nasher.de/team/

09.15 Uhr

"Was bleibt zu tun? " 
Perspektiven  für den Energiehandel

 

Hans-Henning Manz

Chefredakteur Brennstoffspiegel

09.40 Uhr

"Going Electric"

Womit wird der Strassenverkehr der Zukunft angetrieben?
Fahrzeuge – Versorgungsinfrastruktur – Trends in der Forschung

Thomas Puls

Senior Economist
Themencluster Digitalisierung & Klimawandel

IW Köln
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

weitere Infos

Thomas Puls:
Senior Economist für Verkehr und Infrastruktur, geboren 1974 in Preetz in Holstein; Studium der Volkswirtschaftslehre in Kiel und Stockholm, von 1995 bis 2002, seit März 2002 im Institut der deutschen Wirtschaft, Senior Economist im Arbeitsbereich Verkehr und Umwelt im Themencluster Digitalisierung & Klimawandel innerhalb des Wissenschaftsbereichs. Seit 2009 beratendes Mitglied im Verkehrsausschuss des Bundesverbandes der deutschen Industrie.


10.30 Uhr Kommunikationspause

11.15 Uhr

"Eine Bewertung der Technologieoption E-Fuels"
Was spricht wirklich gegen nachhaltige u. bezahlbare automobile Mobilität?

Prof. Dr. sc. techn. Thomas Koch

Leiter des Instituts für Kolbenmaschinen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

weitere Infos

Seit 2013 ist Prof. Dr. sc. techn. Thomas Koch Leiter des Instituts für Kolbenmaschinen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und verantwortlich für die verbrennungsmotorischen Belange in den Bereichen Forschung, Lehre und Innovation.

Zuvor war Prof. Koch 10 Jahre bei der Daimler AG in verschiedenen Positionen in der Nutzfahrzeugmotorenentwicklung tätig.

In dieser Zeit bei der Daimler AG war Thomas Koch maßgeblich verantwortlich für zahlreiche Innovationen, die die Basis für hervorragende Produkteigenschaften bilden. Zu erwähnen wäre ein Wirkungsgrad von ca. 45% für einen Medium-Duty Diesel in EURO6 Ausführung. Auf der Basis des gleichen Aggregates konnte ein Wirkungsgrad von über 41% für einen stöchiometrisch betriebenen Gasmotor in Serie gebracht werden. Thomas Koch ist als Erfinder an über 70 Patenten beteiligt.

Das Interesse von Prof. Koch liegt daher in einer weiteren und signifikanten Verbesserung der Eigenschaften des Verbrennungsmotors. Am Institut für Kolbenmaschinen arbeiten daher circa 30 wissenschaftliche Mitarbeiter im Bereich der Grundlagenforschung als auch in Projekten mit entsprechendem Praxisbezug in Kooperation mit Industriepartnern. Im Fokus steht die anwendungsorientierte Forschung, welche eine Realisierung der technischen Lösungen in einem Zeithorizont von 5 bis 10 Jahren ermöglicht. Diese anwendungsorientierte Forschung zielt insbesondere auf das motorische Brennverfahren, das Thermomanagement, die Abgasnachbehandlung, die Wechselwirkung mit dem Antriebsstrang und die integrierte Restwärmenutzung.

Übergeordnetes Ziel ist die Weiterentwicklung des Verbrennungsmotors und seiner Wechselwirkungen mit folgenden drei Entwicklungsschwerpunkten:

Zum einen ist die weitere Reduzierung der Emissionen des Verbrennungsmotors, die bereits im Verlauf der letzten beiden Dekaden um circa zwei Größenordnungen reduziert werden konnten. aufzuführen. Die Vision lautet, dass der Verbrennungsmotor unter allen Betriebszuständen die typische Stadtluft von Immissionen reinigt. Dies ist bereits heute aufgrund der Katalysatortechnik möglich, jedoch noch nicht in allen Betriebszuständen und dies gilt noch nicht für alle Emissionsbestandteile.

Zum zweiten ist die langfristige Umstellung der Kraftstoffe auf eine nachhaltige Basis Ziel der verbrennungsmotorischen Forschungsaktivitäten. Sowohl biogene als auch synthetische Kraftstoffe werden einen wesentlichen Beitrag beisteuern. Diese Aktivitäten bedingen gleichzeitig eine weitere Wirkungsgradsteigerung des verbrennungsmotorischen Antriebssystems. Langfristig muss das heutige Modell des Rohölimports und der lokalen Kraftstoffaufbereitung in Raffinerien auf eine neue Basis gestellt werden.

Der dritte Entwicklungsschwerpunkt zielt auf eine Systemverbesserung ab. Motivation ist beispielsweise eine Kostenreduzierung, Systemvereinfachung oder Robustheitssteigerung von technischen Lösungen. Bei den meisten Fragestellungen wird aus dem Dreiklang aus Grundlagenexperiment, Prüfstandversuch und Simulation eine technische Lösung erarbeitet.

Einen Schwerpunkt von Prof. Koch bildet die Arbeit im Verbund aufgrund der interdisziplinären Herausforderungen rund um den Verbrennungsmotor. So wurden bereits nach kurzer Zeit gemeinsame Projekte mit mehr als einem Dutzend Projektpartnern am KIT in die Wege geleitet oder angestoßen. Ein weiterer Ausbau dieser wichtigen Verbundaktivitäten ist kontinuierlich in Arbeit.

In der Lehre ist es Prof. Koch ein wichtiges Anliegen, den Anwendungsbezug der theoretischen Grundlagen zu verdeutlichen. Auf der Basis der langjährigen Erfahrung fließen vielfältige Beispiele in die Vorlesung ein, um den Studenten die Wichtigkeit der Lehrinhalte zu verdeutlichen. Ebenfalls ist es ein Anliegen von Prof. Koch, die Studenten auf die Laufbahn als Ingenieur mit vielfältigen Aufgabengebieten vorzubereiten. Die Erweiterung des Lehrumfangs des Instituts durch externe Referenten rundet das Angebot für die Studierenden ab. Am Institut wird die Ausbildung von den Grundlagen im Bachelorstudium bis zur Vertiefung im Masterstudium mit insgesamt zwei möglichen Vertiefungsschwerpunkten angeboten.

Prof. Koch ist zudem 2018 in den wissenschaftlicher Beirat der Motortechnischen Zeitschrift MTZ bestellt worden und in verschiedenen Programmausschüssen internationaler Konferenzen aktiv, beispielsweise bei der SIA powertrain (societé des ingenieurs de l‘ automobile) oder der THIESEL Konferenz der Universität Valencia. Eine vom IFKM initiierte wissenschaftliche Konferenz zur motorischen Stickoxidbildung wurde erfolgreich etabliert.

12.10 Uhr

Podiumsdiskussion unter Leitung von Marie-Theres Braun

Teilnehmer: die Referenten des Vormittags

Hans-Henning Manz
Thomas Puls
Prof. Dr. sc. techn. Thomas Koch


12.45 Uhr Mittagspause

14.10 Uhr

"Verschwörungstheorien:
Eine Einführung"

Prof. Dr. Michael Butter

Eberhard Karls Universität Tübingen
American Studies Department

weitere Infos

Michael Butter ist seit 2014 Professor für Amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte an der Universität Tübingen. Er promovierte 2007 an der Universität Bonn und habilitierte sich 2012 an der Universität Freiburg. Seit April 2020 ist er Principal Investigator des vom Europäischen Forschungsrat geförderten Projekts „Populismus und Verschwörungstheorie“. Er ist Mitglied der Beiräte von veritas, das Beratung für Betroffene von Verschwörungstheorien anbietet, und im Projekt „Decoding Antisemitism“. Im Juli 2021 wurde er mit dem Tübinger Preis für Wissensschaftskommunikation ausgezeichnet. Er ist der Autor von "Nichts ist, wie es scheint": Über Verschwörungstheorien (Suhrkamp, 2018).

14.50 Uhr

"Aktuelle Sicherheitsassistenzsysteme in DB-Trucks"

Jean-Luc A. Merck

Mastertrainer / EFK

MB TruckTraining
Global Fahrertraining Konzepte, TTT & Operations MB LKW

Ende ca. 15.30

Am Vorabend (11. Juli) findet um 17.00 Uhr eine Führung durch die Motorworld statt, bevor Sie zum Get-Together im Restaurant (Biergarten) Wichtel eingeladen sind (ab 18 Uhr).

Hier gleich anmelden:

')

Partner der iNPUT

Kontakt

5 + 4 =

werbe-wirksam24
76698 Ubstadt-Weiher

Kurt Händel 0049 1734097554

info@branchendialog.de